Das Papier mit Stockflecken spricht auch für alt, also mit 19.Jh. wirst du richtig liegen.
Gruß Chippi
Das Papier mit Stockflecken spricht auch für alt, also mit 19.Jh. wirst du richtig liegen.
Gruß Chippi
Ich habe auch wieder einen Neuzugang zu verzeichnen, hier kann ich nicht nur nicht die Sprache, sondern lesen geht auch nicht! Trotzdem musste ich es haben, ein altes traditionelles japanisches Buch.
Gekauft als "EDO 1830 Tenpo 1 Sommerperiode Japan historisches Material SAMURAI", allerdings müsste es, wenn "Tenpo 1" als Ära stimmt, von 1831 sein, da die vorhergehende Ära "Bunsei" von April 1818 bis Januar 1831 ging. Bis auf die Pflanze am Anfang (für uns Europäer hinten) nur Text, aber umgerechnet nicht mal 16€.
Gruß Chippi
Display MoreDer geschulte Kaufmann
Ein Lehrbuch der Kontor-Arbeiten
- Buchführung
- Handelskorrespondenz
- Stenographie
- Kaufmännisches Rechnen
- Kaufmännische Rechtskunde
Berlin, 1920-1921
Als alter Kaufmann dachte ich immer, es ging ja auch ohne Computer ganz gut...
Nach kurzer Lektüre bin ich da jetzt ganz anderer Meinung 😂
So etwas müsste ich hier auch herumfliegen haben...
Gruß Chippi
Das ist leider kein alter Krug, recht hübsch anzusehen, aber vom Wert her definitiv Flohmarkt.
Gruß Chippi
Hier die restlichen Bilder.
Gruß Chippi
Ich habe auch wieder einen Neuzugang im Buchregal. Ich kann zwar absolut kein Französisch, aber dieses Buch musste ich haben und der Preis von 75,50€ insgesamt war auch sehr akzeptabel.
Charles Patin, Histoire des Medailles ou Introduction a la connoissance de cette Science. Paris 1695. Ledereinband des 18.Jh. mit Beschädigungen (oberes Kapitel, Gelenke an den Kapitellen, Titelschild, Bestossungen). Der Buchblock ist noch fest, nur ein paar Lagen leicht verrutscht, ebenso kleinere Einrisse und ein paar Stockflecken auf dem Titel.
Der Autor Charles Patin (1633-1693) war Arzt, Rechtsgelehrter und Numismatiker. Sind am Ende noch einige Medaillen(entwürfe) von 1660 abgebildet (Emblemes et Devices de la Maison royale par Charles Patin).
Gruß Chippi
An dem Tag hat sich das Aufstehn gelohnt, ja. Die Kryptonitschüssel ist auch schon weg.
Nur die Goldschätze, die überall so zufällig beim spazieren auftauchen, die lassen noch auf sich warten.
Wer braucht schon Gold, wenn man Kryptonit haben kann!
Gruß Chippi
€ 20 für ein Ding, von dem ich vermute, dass es der Boden einer Sterzinger Schnupftabakdose um 1800 ist
![]()
![]()
Ich habe € 120 dafür bekommen. Damit sind die nächsten paar Flohmarktbummel schon wieder finanziert.
Und da sagst du, du findest keine Schätze...
Gruß Chippi
€ 20 für ein Ding, von dem ich vermute, dass es der Boden einer Sterzinger Schnupftabakdose um 1800 ist
![]()
![]()
Ich habe € 120 dafür bekommen. Damit sind die nächsten paar Flohmarktbummel schon wieder finanziert.
Und da sagst du, du findest keine Schätze...
Gruß Chippi
Danke für die Warnung, aber da besteht keine Gefahr. Die Stücke kommen aus meiner Heimatregion und sind deshalb als Mitbringsel sehr gefragt. In meiner eigenen Wohnung ist recht wenig Firlefanz.
Ah, du bist clever und lagerst deine Sammlungen einfach aus. Kann man natürlich auch machen...
Gruß Chippi
Ich habe heute tatsächlich einen zweiten gefunden!
Ab 3 ist es bereits eine Sammlung!
Gruß Chippi
Ja, für filigrane Arbeiten braucht man passendes Werkzeug.
Gruß Chippi
Es ist eine Aussage, dass es MINDESTENS 925er Silber ist, gelegentlich findet sich der Stempel auch auf 950er Silber, wie bei dem hier aktuell besprochenen Etui: RE: Japanisch oder auch nicht?
Das hängt damit zusammen, dass das "Sterling" hier ein Importstempel ist. 950er Silber kennen die Briten z.B. nicht. Dann garantiert das Sterling min. 925er Silber.
Gruß Chippi
Ich kann dir noch sagen, dass die Schrift Kanji noch bis in die 1950er Jahre Verwendung fand, demnach ist dein Datierungsansatz plausibel.
Gruß Chippi
Das Etui zeigt zweifelsfrei den heiligen Berg der Japaner: Fujiyama. Das Stück ist sicher aus Japan, die Schriftart der Zeichen orientiert sich an den Chinesischen, nennt sich Kanji.
Gruß Chippi
Sterling ist immer eine 925er Silberlegierung. In Indien oder Amerika findet man den Schriftzug öfters, also falls du nach den Hersteller suchst.
Zur Wortherkunft: https://de.wikipedia.org/wiki/Sterlingsilber.
Gruß Chippi
Hergestellt sehr wahrscheinlich in Hanau, die haben dort viel Silber in Historismusstil gefertigt.
Gruß Chippi
Ich dachte immer, es gibt eine Jahresangabe darin. Schließlich reden sie immer über den Katalog von 1906 oder 1925.
Gruß Chippi
Wäre der Punkt da nicht, würde ich "vor die Men/schen sicher bin" lesen.
Gruß Chippi
Die andere Hand hält ein Beil und eine Gebetskette.
Gruß Chippi