Bitte, schade , dasich nix erfreuliches berichten konnte
Posts by la vache enchante
-
-
danke lieber Chippi
-
Ist leider ein totaler Deko-Krüppel. Bevor man sowas kauft, schaut man als erstes nach, ob die Hahn,-Ober und Unterlippe einen Flintstein halten können. Dann prüft man die Beweglichkeit der Hahnschraube. Danach, ob überhaupt ein Zündloch im Lauf existiert. Des weiteren, ob man den Hahn abschrauben kann. Danach schraubt man von der Schlossgegenplatte die zwei Schlossschrauben ab und schaut ob das Ding überhaupt eine Hauptfeder hat. Man sieht hier sofort, das die Batterie mickrig dürr ist und keine Funken auf die Pfanne erzeugen kann. Ich würde nix an dieser Apparatur basteln, sondern sofort weiter verkaufen. Ps : Der Abzug ist auch göttlich gelungen.
-
19tes Jhrt, von Fassung kann man hier nicht mehr sprechen, wenn es Buchsbaum oder anderes feinporiges Holz ist, abwaschen.
-
-
Der gut erhaltene Gulden, scheint Bishof Adolf II von Mainz zu sein. Der 2te vielleicht Ruprecht von Trier, RUP ERT DUX vermute ich in der Umschrift
-
Ich hoffe dieses Mal klappts
-
-
Hier ein paar Fotos
-
Hier ein paar Fotos
-
-
ich habe hier zwei Gulden geerbt die ich bestimmen möchte, der eine ist sehr gut erhalten, der andere weniger gut , so das man die Majuskeln, die gothische Umschrift weniger gut entziffern kann. Bei der weniger gut erhaltenen ist auf der Rückseite die florentiner Lilie, er wiegt 3,45g, der gut erhaltene einen Bischof auf gothischen Thron; mit der Legende ADOLPHUS: ich vermute einen Mainzer Bischof. Leider fehlt es mir an der Routine und ich tue mich schwer mit den beiden Münzen
-
Ich finde das Bild immer noch entzückend
und erhöhe mein Angebot auf 400.-€, müsste aber bis Ende des Monats Bescheid wissen, das Bild passt gut zu meinem Bild von Achenbachs Oswald ,der sich damals auch in Italien rum getrieben hat
-
Ich hab nicht viel Ahnung von Malerei würde aber gerne 300 bezahlen, weil es meiner Tochter so gefällt wie es ist
-
Hallo Katja , die Marokkaner sind alle geknüpft, ich hatte wegen dem Rückseitenbild auf Handweb geschlossen. Marokkanische Handweb haben keine Vor,- bzw. Rückseite, die sind gleichmäßig glatt
-
-
Wenn jemand näheres zur Teppichwäsche wissen will kann er über PN fragen.
-
Den Sarough Mir kann man waschen, mit WOOLITE in handwarmen Wasser aus der Gießkannte, Zum Durchschrubben nimmt man einen harten Straßenbesen. Das Schmutzwasser zieht man mit einem Nasssauger (Dr. Schutz- OBI Markt) wieder raus gesaugt. Dann den Teppich in der Sonne trocknen lassen oder besser noch auf dem heißen Speicher oder über nem Balken inder Scheune.
Man kann Teppiche auch in der Wohnung waschen , auf ausgelegter Folie, dann stinkt es aber 2 Tage nach Schafwolle.
-
Bei alten Dekostücken, soll man erst überlegen sind Hahn Ober,-und Unterlippe in der Lage einen Flintstein zu halten, hie rganz eindeutig- nein. Wahrscheinlich ist die Hahnschraube auch nicht brauchbat
-
Hand knotted Woolen Carpet im Täbrismuster , handgeknüpfter Orientteppich aber aus Indien, relativ grob