Gießerei Stempel "Löwe und Sonne"

  • Moin Leute, ich bin neu hier, ein gewisser Sascha meinte, ich solle mal hier nachfragen, hier säßen die Spezialisten.


    Ich habe aus einer Auflösung einer Rechtsanwaltskanzlei einige Bronzefiguren, scheinbar recht alt und schwer (jeweils 3..4 kg), mit Marmorsockel, teilweise mit Signaturen wie LORENZL oder A.BECQUEREL. Auf einigen dieser Statuen sind auch Stempel, vermutlich Gießereistempel, die zeigen einen "Löwe und Sonne", ein Motiv, das auf der persischen Flagge der Schahzeit zu sehen ist, siehe Anhänge.


    Kann mir jemand sagen, aus welcher Gießerei die Figuren stammen könnten und aus welcher Zeit die - dem Stempel entsprechend - sein könnten?


    Da ich die Figuren später verkaufen möchte, kann man gern auch schon über den möglichen Verkaufswert für mich spekulieren, dass ein Händler später noch daran verdienen muss ist ja klar.


    Gruß, Mathias

  • Lieber Mathias, du stellst uns da gleich eine knifflige Frage zu Beginn. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das wirklich Bronze ist. Die unruhige Oberfläche lässt mich eher an einen Zinkguss denken. Auf der Standplatte des Mädchens ist vorne eine helle Stelle. Ist das eine oberflächliche Verschmutzung oder sieht man dort das weißliche Grundmetall?

  • Hallo Orthogonal,


    Na, das ist eine spannende Frage, die habe ich mir so noch nicht gestellt. Ich schaue mir das heute abend mal genauer an, wenn ich wieder zuhause bin und schreibe es Euch dann. Gibt es denn noch andere Kriterien, an denen man den Zinnguss oder besser die Bronze erkennen könnte? Magnetisch ist das Metall nicht, hat ein kurzer Test mit einem sehr starken Magneten ergeben.


    Kann man das vielleicht am Klang festmachen, wenn man dagegenklopft?

    Ich kann mal versuchen, ob ich eine der Figuren vom Marmorsockel lösen kann, dann kratze ich von unten mal am Metall. An der sichtbaren Oberfläche möchte ich das nicht tun. Ein Zinkguss sollte dann silbrig schimmern, Bronze eher goldig/kupfrig, richtig?


    Noch weitere Möglichkeiten? Wenn ich schon von unten dran bin, könnte ich mit Salzsäure oder Natronlauge testen, Kann ich damit eine Unterscheidung erreichen? Oder Bohrspäne erhitzen in der Propangasflamme? Welche Farbe müsste Zink oder Bronze ergeben?


    Aber auf den Gießereistempel hat das keinen Einfluss. Kennt den jemand?


    Gruß, Mathias

  • Hm, das ist ein interessanter Ansatz. Dieser Zuammenschluss von RotKreuz und RoterHalbmond hat aber mehr gesundheitlich-soziale Ziele. Wie kann das zur Bronze passen?


    Demnach wäre es auch eher ein quasi-politisches Statement als ein Gießereistempel... Das Rätsel wird nicht kleiner.

  • Eigentlich von meiner Warte her einfach. Nach der iranischen Revulotion wurde am 29. Juli 1980 der persische Löwe mit Schwert und Sonne abgeschafft, da er von der neuen Regierung als "imperialistisch" gesehen wurde. Das Emblem an der Figur also Löwe, Schwert und Sonne wurde erstmals 1907 verwendet und am 9. Mai 1980 durch die Ayatollahs mit einem neuen Emblem versehen. Damit grenzt sich der Herstellungszeitraum Deiner Figuren auf 1907 - 1980 ein, denn vorher gab es ja nicht Löwe, Schwert und Sonne.


    Die Red Lion and Sun Society wurde in Persien 1922 gegründet und dem Roten Kreuz sowie Rotem Halbmond gleichgestellt. Es wird von Einigen behauptet, daß Löwe, Schwert und Sonne erstmals 1864 in Genf vorgestellt wurd, was jedoch historisch nicht belegbar ist.


    Nun ist es ja allbekannt, daß der Sitz des Roten Kreuzes in Genf ist und 1863 gegründet wurde. Ja und Genf ist nur einige Kilometer von der französischen Grenze entfern. Und durch diese geografische Lage erklärt sich mein Ansatz: Ich denke nicht, daß die beiden Figuren aus z.b. einer ehemaligen persischen Botschaft stammen. Ich denke viel mehr, daß Dise in direktem Zusammenhang mit der Red Lion and Sun Society standen, und als Auftragsarbeit in Frankreich hergestellt wurden. Es könnte sich um ein Geschenk gehandelt haben, eine Auszeichnung, oder Büro bzw. Residenzauststattung.


    Von meiner Warte her hochinteressant; daß Pärchen stimmuliert die grauen Zellen gewaltig. Hier lohnt es sich weiterzuforschen. So etwas sieht man nicht alle Tage.

  • So, ich möchte die Diskussion um die Herkunft und zeitliche Bestimmung nicht abbrechen. Ich habe aber mal die Fehlstellen unter dem Arm und unter dem Blumentopf des Jungen in den Fokus genommen. Ich kann nicht ganz ausschließen, dass es sich um Kalk/Salz handelt, dass von verdunstetem Wasser an diesen tiefliegenden Stellen übrig geblieben ist, ich weiß nicht, wie oft die Figuren bereits nass geworden sind, bevor ich sie bekam. Mir scheinen die weißen Flecken nur oberflächlich zu sein.


    Oder sind es doch Hinweise auf Zinkausblühungen? Warum dann aber nur an diesen tiefen Stellen? Andere weiße "Pickel" auf der Plinte zum Beispiel, sind lediglich abgesetzter Staub, den ich ohne Kraft und großes Reiben abwischen konnte.


    Ich habe immer noch den Plan, die Figur mal vom Sockel zu lösen, die VierkantMutter dort ist aber ordentlich verrostet und ließ sich im Ersten Schritt nicht lösen. Und in den Schraubstock spannen wollte ich den Kleinen Mann dann doch nicht.

  • So, hier war noch ein Bild der anderen Figuren gefragt worden, die bei der Auflösung der Rechtsanwaltskanzlei "gerettet" wurden. Ich habe sie hier einmal nebeneinandergestellt.


    Leider fristen alle hier inzwischen ein Schattendasein, meine Freundin kann sich nicht so recht dafür begeistern und so muss ich sie wohl wieder loswerden.


    Falls jemand von Euch Interesse an einzelnen Figuren oder allen hat, sagt mir bitte Bescheid, dann gebe ich gern weitere Bilder und Daten zu den einzelnen Figuren.


    Und falls nicht: Kann mir jemand einen fairen Startpreis für die Ebay-Verkaufsauktion vorschlagen?


    Gruß, Mathias

  • Ich würde Beide als Antike Viktorianische Bronzefiguren anbieten. Hinweisen würde ich auf die Seltenheit des Persischen Löwen. Hätten wir den Bildhauer und/oder Gießerei könnte ich mir vorstellen Euro 500.00 zu verlangen. Ohne mit Sicherheit sagen zu können es ist französisch um die Jahrhunderwende ginge ich mit Euro 285.- ins Gefecht. Was denken unsere anderen Mitglieder? Ist meine Einschätzung zu hoch oder zu niedrig?

  • Die Gießermarke würde mich jetzt auch interessieren habe eine Bronze erstanden Frau auf Säule die eine Großharfe spielt mit genau der gleichen Giessereimarke.


    Zum Persichen Löwen bin ich auch gekommen weiter leider auch nicht,


    Wollte mal die Plinte lösen leider hat da einer die Gewinndestange gespalten so das die Mutter sich nicht von alleine lösen kann eigentlich gute Idee wenn man nicht auch mal da schauen wollte.


    Sollte einer nochmal neue Infos bezüglich der Marke haben einfach bei mir melden.



    Gruß

    Sascha Guderian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!