Genialer Schnapper... es gibt sie noch diese Superschnäppchen...

Unsere Neuzugänge im Bücherregal
-
-
Für € 30: "Die Fleischkonditorei", ein herrlicher Titel! Die ursprüngliche eingelegten Bilder waren leider nimmer dabei.
-
Les Commentaires der Cesar
(Caesars Kommentare)
M.De Wailly - Neuauflage von 1799
..muss anscheinend ein Bestseller gewesen sein 😉
Einband mit leichten Beschädigungen, aber für nur €8,- bekommen.
-
Moin im Thema,
die Inhaberin der Apotheke hier in der Nachbarschaft hat einen "Büchertisch" vor ihrem Geschäft, die Dame legt dort regelmäßig ihre ausgelesenen Kunstzeitschriften und Bücher ab, sehr löblich!
Letzte Woche lag dort der Bildband "Zauber der Glaskunst" von George Savage, aus dem Jahr 1973.
Ein sehr schöner großformatiger Bildband, nicht sehr wertvoll, aber doch sehenswert, wenn man sich für das Thema "Altes Glas" interessiert.
Mußte ich unbedingt mitnehmen!
Gruß
Micha
P.S. Nicht sehr lange her, standen 3 Bananenkartons voller alter "Simplicissimus" Ausgaben mit einem Zettel "Zu verschenken!" vor einem Haus in der Nachbarschaft. Sicher gut 100 Kilogramm Papier, als ich später mit einem Fahrzeug wieder eintraf, waren die Kartons verschwunden.
Wie sagt die alte Weisheit: "Wenn es Brei regnet, dann hat man keinen Löffel!"
-
Ein dreiseitiger Bericht samt Bleistiftzeichnung des Areals von Oberinspektor Ing Franz Huemer, Grünbach-Klaus
Beschreibung der Kohlestaubexplosion am Richardschachte der Grünbacher Steinkohlenwerke AG am 18. April 1921
-
Im Bücherpaket war auch dieses Werk mit drin. Der Autor hat einen interessanten Werdegang: https://www.deutsche-biographie.de/sfz97074.html (Text von 1888). Das Kupfertäfelchen ist auch dabei. Es liegt auch noch ein Kupfer lose dabei.
Gruß Chippi
-
Restliche Fotos.
Gruß Chippi
-
Ein weiteres Buch aus dem Bücherpaket ist dieses hier:
Julius von Sassen, Graetz 1797.
Interessant, dass hier nur die Rede "vom Verfasser des Abällino" ist und der Autor nicht beim Namen genannt wird. Ebenso ist kein Verlag angegeben, sondern nur der Ort. Bei Graetz gibt es zwei Varianten (Grodzisk Wielkopolski in Polen oder mein Favorit Hradec nad Moravicí in Tschechien).
Könnte es sich hier um eine unauthorisierte österreichische Ausgabe handeln, heute schlicht Raubkopie genannt?
Verfasser des Abällino (der große Bandit) war Heinrich Zschokke (1771-1848), welcher das Werk 1795 schuf und erstmali 1796 in Zürich erschien (2.Auflage Zürich 1798). Der genannte Umarbeiter Gottlieb Wetzinger war Inspektor des Ständischen Theaters in Graetz.
Der Einband ist modern (20.Jh.), trotzdem ein interessantes Zeitzeugnis.
Gruß Chippi
-
Noch ein Buch aus dem Paket:
Poetische Versuche, Basel 1789.
Es steht noch "erster Theil" auf dem Titel, insgesamt wohl 3 Teile: https://swisscollections.ch/Record/991102122169705501.
Da erfährt man auch, wer der Verfasser war: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Konrad_Pfeffel. Interessant ist, dass es am Ende des Buches nur einen chronologischen Überblick gibt, wann welches Gedicht entstand (1758-83).
Der Zustand ist nicht mehr so gut, die beiden anderen Teile sind auch nicht dabei. Vermutlich kam es deswegen mit ins Bücherpaket. Auffällig, dass bei mir der Autor nicht genannt wird, bei den anderen Online-Angeboten, auch vom selben Verlag und Jahr steht er dabei.
Die Gedichte sind mitunter nicht leicht zu verstehen, uns fehlt der Zeitgeist bzw. die aktuellen Bezüge. Manche sind recht zeitlos und daher Heute noch verständlich.
Das Paket, der Verkäufer hatte 5 oder 6 solcher im Angebot (Anzahl der Bücher variierte), immer mit Büchern 18./19.Jh. betitelt, ist wirklich lohnend für mich. Es war das günstigste Bücherpaket und schien mir von allen auch das interessanteste zu sein.
Gruß Chippi
-
Noch ein paar Fotos, die letzten beiden noch jeweils ein Gedicht mit...
Gruß Chippi
-
"Denn rauchend triefte sein Gehirne / noch über seine Schläfe hin"
Was hast du da denn furchtbares mitgenommen?!
-
"Denn rauchend triefte sein Gehirne / noch über seine Schläfe hin"
Was hast du da denn furchtbares mitgenommen?!
Etwas Gutes...
-
Dieser Taschenatlas von Perthes war auch dabei. Allerdings nicht mehr aus dem 19.Jh., sondern die 45.Auflage von 1908.
Dafür ist die Erhaltung wirklich gut.
Gruß Chippi
-
Ein weiterer Neuzugang aus dem Paket:
Heinrich Zschokke, Hippolyt und Roswida, Zürich 1803.
Der Verfasser hatte ein interessantes Leben und war zu seiner Zeit übrigens der meistgelesene deutschsprachige Autor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Zschokke.
Das Buch ist noch geholländert, also der Bogen nur provisorisch gebunden, denn so wurden sie damals verkauft, der Einband wurde vom Buchbinder dann nach Kundenwunsch gefertigt.
Interessant ist auch das Vorwort, spricht er doch die Plagiate an.
Erwähnt sei noch, dass diese Ausgabe vom Verlag Orell, Füssli und Compagnie die Erstausgabe sei!
-
Moin Chippi,
bedanke mich für deinen Hinweis auf den Begriff "Holländern" aus dem Bereich der Buchbinderei.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Buchbinden#Buchblockbildung
Link: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Buchbinden
Der Begriff war mir bisher neu, wie schön, wieder einmal etwas hinzugelernt zu haben...
Gruß
Micha
-
-
Gut zu wissen, aber worum geht es dir..?
Micha
-
Poetische Versuche, Basel 1789.
Da erfährt man auch, wer der Verfasser war: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Konrad_Pfeffel
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Konrad_Pfeffel
Poetische Versuche
Gut zu wissen, aber worum geht es dir..?
Micha
Habt ihr schon mal in Erwägung gezogen, dass der Autor ev Gottlieb Konrad Pfeffel sein könnte?
Gottlieb Konrad Pfeffel – Wikipediade.wikipedia.org -
Dann wechseln wir doch mal den Namen. Gut, nicht ganz, denn der Vorname ist auch wieder Gottlieb!
Heutzutage ist der Verfasser fast komplett vergessen, zu seiner Zeit galt er als der deutsche Swift:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Wilhelm_Rabener.
Satiren. Zweyter Theil. Von 1764, sollte die 2.Auflage sein, allerdings wurde die von Dyck in Leipzig verlegt. Hier steht nur Frankfurt und Leipzig, ohne Verleger. Titelkupfer ist zu Dyck identisch (bis auf den Zusatz oben rechts "TOM. II.").
Mir gefällt übrigens die Definition von Fabeln.
Erwähnen möchte ich noch das schöne und alte Exlibris!
Gruß Chippi
-
Kein "Neuzugang" aber schon länger in meiner kleinen Büchersammlung:
Der Bildband "Vietnam Inc." des Fotografen Philip Jones Griffiths aus dem Jahr 1971, die Softcover Ausgabe der damaligen Erstauflage.
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Vietnam_Inc.
Auf der Suche nach Büchern zu dem Thema Fotografie ein Zufallsfund in den 1990er Jahren, auf einem norddeutschen Flohmarkt.
Der Anbieter ein junger Student aus Oldenburg, der die Büchersammlung eines verstorbenen Fotografen anbot.
Schietwetter, es regnete, der Junge Mann hatte so gut wie nichts verkauft: "Gib mir zwei Mark für das Paperback, dann kann ich mir ein Brötchen und einen Kaffee kaufen!"
Mußte ich mitnehmen, ohne etwas über das Buch zu wissen.
"Vietnam Inc.": https://philipjonesgriffiths.o…elected-work/vietnam-inc/
Ein grauenhaftes Werk, ist heute verpackt, nehme ich nicht mehr in die Hand.
Mein amerikanischer Vater diente als Berufssoldat in den Kriegen in Korea, und später in Vietnam, das habe ich erst in dem Jahr 2001 erfahren.
Bei unserem einzigen Treffen verweigerte es der Mann, über seine Zeit in Vietnam zu sprechen.
Das Buch ist gut, wichtig, aber es ist grauenhaft anzuschauen, unerträglich.
Gruß
Micha
P.S. Soweit mir bekannt, wurden 1971 nur 23.000 Exemplare der Erstauflage gedruckt, und waren wohl damals nach wenigen Tagen bereits vergriffen.
Als Hard-, und Softcover, handsignierte Exemplare sind sehr gesucht, und selten zu finden, wenn überhaupt...
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!