![]() |
|
Schwarze Kunst Grundsätzliches zu Druck, Bindung, Einbänden, Lagerung, Restaurierung, Bilder von Bibliotheken, etc. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#101 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Es ist ein beinahe unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1553, enthält auch das berühmte Reinheitsgebot in der Pierordnung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#102 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Q und X fehlen, weil es keine Stichworte dazu gab, I ersetzt J und U und V sind auch ein Buchstabe und die Seite mit dem T fehlt in meinem Buch ganz einfach
Man beachte das Y wie Ybeltäter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#103 |
KuT-Experte f. Münzen, Bücher u. Schwarze Kunst
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 4.801
|
![]()
Hallo mcadder,
ich muss mal schauen, ein Fragment der Ausgabe von 1553 nenne ich mein Eigen. Gruß Chippi |
![]() |
![]() |
![]() |
#104 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Wenn ich mich richtig erinnere, sind in der Erstausgabe von 1553 andere Initialen verwendet worden. außerdem wurde die auch mit roten Überschriften gedruckt, was in meiner späteren Ausgabe eingespart wurde.
Beide haben aber immerhin die schöne oberdeutsche (bayrische) Sprache, die sich doch von der uns heute vertrauteren Sprache von Luther unterscheidet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#105 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Und heute ein paar Löwen, der erste von 1541, die anderen aus verschiedenen Büchern um 1580, wobei das B wahrscheinlich den Kampf Samsons mit dem Löwewn darstellt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#106 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Hier nochmal die Initiale aus unserem Schätzspiel, aus einer Bibel von 1541 aus Antwerpen mit zwei weiteren wohl aus demselben Alphabet. Größe etwa3x3cm
Ich (und auch manche Schätzer) finde, dass sie beinahe nach Jugendstil aussieht, einerseits weil der Buchstaben selbst schnörkellos und fast modern wirkt, andererseits weil sie heller und filigraner sind als die meisten mir bekannten aus der Zeit. Geändert von mcadder (26.09.2018 um 21:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#107 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Heute habe ich für euch zwei Initialen zum Thema Architektur aus einem Fragment, wahrscheinlich spätes 17. oder erste Hälfte 18. Jh
|
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
KuT-Experte f. Münzen, Bücher u. Schwarze Kunst
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 4.801
|
![]()
Immer wieder interessant, wie lange manche Initialen benutzt wurden.
Gruß Chippi |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
Moderator und Kut - Experte für antike Bücher
Themenstarter
Registriert seit: 19.07.2016
Ort: wien
Beiträge: 436
|
![]()
Heute einige Initialen aus der ersten deutschen Livius Ausgabe von 1505 (Schöffer Mainz).
Ziemlich am Anfang meiner Sammelleidenschaft wollte ich möglichst altes bedrucktes Papier und habe ich auf Ebay Blätter ersteigert, nachdem jemand eine Ausgabe brutal zerlegt und die schönen Holzschnitte verwertet hat. Digitalisat des Buches https://books.google.at/books?id=jqZoAAAAcAAJ Holzschnitte habe ich keine, aber immerhin ein paar Initialen: |
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
KuT-Experte f. Münzen, Bücher u. Schwarze Kunst
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 4.801
|
![]()
Interessant, dass D und E aus der Reihe herausfallen. Erstere Initiale besonders stark, da ein Wappen dargestellt ist. Könnte es ein Zunftwappen sein?
Gruß Chippi |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|